25.11.2025
Gesamter Blog als kostenloses pdf-eBook.
Sie werden wahrscheinlich überrascht sein, wenn ich frage: Wozu dient ein Staubsauger? Die Antwort liegt auf der Hand, also lasse ich es dabei bewenden. Es sei denn, wir entdecken zusätzliche, bisher unbekannte Funktionen eines Geräts, das diese eigentlich nicht haben sollte.
Alles begann damit, dass ein Ingenieur namens Harishankar mehr über die Funktionsweise seines Haushaltshelfers iLife A11 herausfinden wollte, berichtet das US-Magazin Toms Hardware. Während er den Datenverkehr des Geräts überwachte, bemerkte er, dass der Roboter kontinuierlich Protokolle und Telemetriedaten an die Server des Herstellers sendete, ohne dass er dem jemals zugestimmt hatte. Zitat aus einem Artikel, der am 3. November auf WinFuture.de veröffentlicht wurde: Nutzer unterbindet Datensammlung – Hersteller deaktiviert Saugroboter.

Ich konnte die Informationen in diesem Artikel nicht vollständig überprüfen, füge sie aber dennoch hinzu, da ähnliche, verifizierte Berichte häufig das Problem der Kontrolle von Nutzern durch ihre eigenen Geräte thematisieren. Darüber hinaus kann ich bestätigen, dass eine solche Kontrolle technisch möglich ist. Wenn dem so ist, warum sollte sie nicht in unseren Alltag integriert werden können? Vielleicht aus moralischen Gründen – schließlich, wer würde uns so etwas antun? Der einst weit verbreitete Glaube, dass die Machthabenden nur unser Wohl im Sinn haben, schwindet rapide.
Wenn uns heute jemand mit einer glänzenden Zukunft und unbestreitbaren Vorteilen lockt, können wir sicher sein, dass wir – falls diese überhaupt eintreten – seltsamerweise von der Verteilung dieser potenziellen Vorteile ausgeschlossen werden. Alles, was von uns erwartet wird, ist ein demütiges Einverständnis mit der vollständigen Kontrolle. Schließlich haben wir uns bereits selbst zum Schweigen bringen lassen, getarnt als Maske. Natürlich geschieht dies nur zu unserem Besten.

Zusammenfassung des oben genannten Artikels auf WinFuture.de:
- Nach Blockierung der Telemetrie-Server deaktivierte Hersteller den Roboter
- Kundendienst konnte oder wollte das Problem nicht dauerhaft beheben
- Roboter sammelte und übertrug detaillierte 3D-Karten der Wohnung ungefragt
- Gravierende Sicherheitslücken wie ungeschütztes Android-Debug-Interface
- Ein in den Logdateien entdeckter Kill-Befehl verursachte den Ausfall
- Gerät verweigerte Funktion als Bestrafung für blockierte Datenübertragung
Nach all den Modifikationen konnte der Besitzer seinen Staubsauger endlich komplett lokal betreiben, ohne die Kontrolle des Herstellers. So erlangte er die Kontrolle über seine Daten zurück und konnte seine defekte, 300 Dollar teure Software nach seinen eigenen Vorstellungen nutzen. Und für alle, denen das technische Wissen und die Zeit fehlen, seine Fortschritte nachzuvollziehen, lautet sein Rat: „Nutzen Sie niemals WLAN für IoT-Geräte (Internet der Dinge)“ und „behandeln Sie sie wie Fremde in Ihrem Zuhause“. Quelle.

Autor des Artikels: Marek Wojcik
E-Mail: worldscam3@gmail.com
<Wenn Ihnen gefällt, was ich hier schreibe, würde es sehr helfen, diese Artikel weiter zu verbreiten, wenn Sie sie mit Ihren Freunden in den sozialen Medien teilen.